häufig gestellte Fragen

Allgemeine Fragen (6)

Ist eine Anmeldung erforderlich?
Die Anmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Am einfachsten verwenden Sie dafür das Kontaktformular.

Entstehen Kosten bei Absage?
Falls eine Exkursion nicht durchgeführt werden kann, entstehen keine Kosten. Wenn jedoch jemand reserviert hat und kurzfristig absagt, so dass niemand mehr für die Teilnahme gefunden werden kann, muss der volle Betrag berechnet werden.

Wie und wann erfolgt die Bezahlung?
Es wird jeweils am Durchführungstag in bar oder mit TWINT bezahlt. Für Schulklassen und Gruppen ist auch die Bezahlung gegen Rechnung möglich.

In welchen Sprachen werden Führungen und Kurse durchgeführt?
Die Programme werden nur in deutscher Sprache durchgeführt.

Sind für Exkursionen und Schleifkurse Gutscheine erhältlich?
Für sämtliche Angebote, auf dieser Website, stelle ich gegen Rechnung Gutscheine aus. Es sind auch Gutscheine über einen bestimmten Betrag möglich, diese können dann für Exkursionen, Schleifkurse oder im Mineralienladen benutzt werden. Die Gutscheine sind jeweils 2 Jahre gültig und übertragbar.
Für die Ausstellung wird Name und Adresse des Beschenkten sowie das gewünschte Ausstelldatum (z.B. Geburtstag) benötigt.

Gibt es auch mehrtägige Programme?
Die Exkursionen sind immer Tagestouren, Übernachtungen im Fundgebiet werden nicht angeboten. Man kann sich jedoch für mehrere einzelne Tage anmelden und selbst ein mehrtägiges Programm zusammenstellen.
Bei den Schleifkursen gibt es 4-tägige Intensivschleifkurse sowie mehrtägige Opalschleifkurse.

Fragen zu Mineralienexkursionen (11)

Welche Anforderungen werden an die Exkursionsteilnehmer gestellt?
Die Mineralienexkursionen werden in Höhenlagen von ca. 2800 m. ü. M. Durchgeführt. Der Aufstieg beträgt 500 bis 700 Höhenmeter, zum Teil auf Wanderwegen teilweise auch abseits. Der Schwierigkeitsgrad entspricht T3 der SAC-Wanderskala. Deshalb ist Trittsicherheit und gute Kondition notwendig, Bergerfahrung ist erwünscht. Es werden jedoch keine Hilfsmittel wie Seil oder Steigeisen benötigt. Für den Aufstieg sollte man in der Lage sein ca. 2.5 Stunden zu wandern, der Abstieg dauert ca. 1.5 Stunden. Wichtig ist zudem die Ausrüstung: Wanderschuhe und warme Kleidung sind unbedingt notwendig. (keine Turnschuhe)

Wird für die Suche nach Mineralien ein Strahlerpatent benötigt?
Wer auf dem Gebiet der Gemeinde Binn nach Mineralien suchen möchte, benötigt ab dem 01.01.2025 ein Patent.
Für die Teilnahme an den Mineralienexkursionen wird jedoch kein Patent benötigt.

Führen Sie auch halbtägige Exkursionen durch?
Leider ist dies nicht möglich, weil der halbe Tag für den Hin- und Rückweg benötigt würde und deshalb keine Zeit für die Suche nach Mineralien bleibt. Für einen halben Tag empfehle ich den Besuch des Gesteinserlebniswegs und der Mineraliengrube Lengenbach.

Führen Sie auch Privatexkursionen durch?
Privatexkursionen werden keine mehr angeboten. Wegen der grossen Nachfrage liegt es nicht drin, an bestimmten Tagen nur mit einzelnen Personen unterweges zu sein.

Kann ein 6-jähriges Kind an einer Exkursion teilnehmen?
Eigentlich ist das Mindestalter auf 10 Jahre festgelegt. Kinder ab 6 Jahren können nur teilnehmen, wenn sie gewohnt sind solche Wanderungen, wie oben beschrieben, zu machen.

Darf man einen Hund zur Exkursion mitbringen?
Der Hund darf bei manchen Touren mitgehen, er muss allerdings an der Leine geführt werden. Bedenken Sie, dass Hunde im Gebirge rasch überfordert sind oder sich in Geröllhalden die Füsse wund laufen, deshalb sollten sie nur bei leichten Touren mitgehen. Bitte teilen Sie mir bei der Anmeldung mit ob Sie einen Hund mitbringen möchten.

Muss man das Werkzeug selber mitbringen?
Hammer (1kg), Meissel und Klufthaken stehen zur Verfügung und deren Miete ist im Preis inbegriffen. Sie können natürlich auch Ihr eigenes Werkzeug mitbringen.

Was geschieht bei Werkzeugverlust?
Wenn jemand das Werkzeug verliert wird für Hammer oder Meissel Fr. 10.- und für Klufthaken Fr. 15.- berechnet.

Gibt es eine Fundgarantie?
Die Fundorte, welche bei den Exkursionen besucht werden sind für den Mineralienreichtum bekannt und gute Funde sind durchaus möglich. Eine Garantie für ein Sammlungsstück kann ich nicht geben, einige Mineralien sollte jedoch jeder finden.

Darf man alle gefundenen Mineralien behalten?
Die Mineralien, welche jemand findet, darf dieser selbstverständlich behalten. Es ist jedoch üblich, dass man bei einen besonders guten Fund, andern Teilnehmern, die weniger Glück hatten, etwas davon abgibt.

Welche Möglichkeiten hat man bei schlechtem Wetter?
Wenn eine Exkursion wegen schlechtem Wetter abgesagt werden muss, besteht die Möglichkeit, einen Steinschleifkurs zu besuchen. Falls es an den folgenden Tagen noch freie Plätze gibt, kann die Tour natürlich auch verschoben werden.

Fragen zu Steinschleifkursen (5)

Sind für die Schleifkurse Vorkenntnisse notwendig?
Nur für die Aufbaukurse beim Opal schleifen sind Vorkenntnisse notwendig. Ansonsten sind keine Vorkentnisse erforderlich, auch Kinder ab 10 Jahren können an den Kursen teilnehmen.
Zuerst gibt es grundlegende Informationen zur Steinbearbeitung. Beim anschliessenden Arbeiten werden Sie in jeden neuen Arbeitsgang eingeführt und bei der Arbeit unterstützt.

Wie gross ist die Unfallgefahr?
Die Verletzungsgefahr an den Maschinen ist kaum vorhanden, so dass auch Kinder ohne Risiko selbständig damit arbeiten können. Die Sägearbeiten sind manchmal laut und es können sich kleine Gesteinssplitter lösen, deshalb werden diese Arbeiten mit Schutzbrille und Gehörschutz durchgeführt. Bei sämtlichen Arbeiten wird mit Wasser gekühlt, dies verhindert eine Staubentwickung.

Wird eine Arbeitskleidung benötigt?
Weil beim Schleifen mit Wasser gekühlt wird, benötigen wir Gummistiefel und -schürzen. Die Gummischürzen sind vorhanden. Wer Gummistiefel hat, sollte diese mitbringen, es sind jedoch welche in den Grössen 36 bis 45 vorhanden. Beim arbeiten besteht eine gewisse Verschmutzungsgefahr durch Gesteinsabrieb, deshalb sollte man nicht die neuesten Kleider anziehen. Schutzbrillen und Gehörschutz sind vorhanden.

Welche Rohsteine sind zum Schleifen vorhanden?
Es hat einerseits Rohsteine aus der Region, wie z.B. Gneise, Serpentinit, Bündnerschiefer, Gabbro, Bergkristall, Rauchquarz. Andererseits gibt es auch Gesteine und Mineralien aus aller Welt, wie z.B. Tigerauge, Sodalith, Aventurin, Amethyst, Jaspis, Labradorit, usw. Natürlich kann man auch eigene Steine zur Bearbeitung mitbringen.
Für die Opal-Schleifkurse ist eine grosse Auswahl an australischem Boulder-Opal vorhanden.

Wie ist die Schleiferei ausgerüstet?
Gearbeitet wird fast ausschliesslich mit Diamantwerkzeugen. Es gibt folgende Maschinen: 3 Sägen, 2 Bohrmaschinen, 20 Schleifplätze mit unterschiedlichen Schleifradtypen und Körnungen von 80 bis 1200 sowie 4 Polierplätze.